Posts mit dem Label Besatzungspolitik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Besatzungspolitik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. Juli 2018

Gegen alle Widerstände Von Evelyn Hecht-Galinski

13 Jahre ist es her, dass sich 2005 mehr als 100 palästinensische zivilgesellschaftliche Gruppen sich zusammengeschlossen und die BDS-Bewegung gegründet haben. Inspiriert vom Kampf der Südafrikaner*innen gegen die Apartheid ruft die palästinensische Zivilgesellschaft zu Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen gegen Israel auf, bis dieses Besatzer-Regime internationalem Recht und den universellen Prinzipien der Menschenrechte nachkommt. (1) Je erfolgreicher diese Bewegung in ihrem Kampf wird, desto mehr wird sie bekämpft. Israel hat schwarze Listen verfasst, die BDS-Unterstützer, Nichtregierungsorganisationen und alle Menschen, die sich für diese Kampagne einsetzen, aussperren, also entweder die Einreise verweigert oder nach Ankunft deportiert.




Samstag, 2. Dezember 2017

Widerstand wird zur Pflicht, wo die Meinungsfreiheit bedroht ist! Von Evelyn Hecht-Galinski



Die diskriminierende Besatzungspolitik des „Jüdischen Staates“ darf nicht mehr angesprochen werden in deutschen Medien, in öffentlichen Veranstaltungen und politischen Veranstaltungen. Dank der Israel-Lobby wird der Begriff der „Besatzung“ immer mehr zu einem nicht existierenden „Unwort“, das gar nicht mehr erscheinen soll. Was wir momentan erleben, ist weltweit, aber besonders akut hier in Deutschland, dass man „Besatzung“ im Zusammenhang mit dem „Jüdischen Staat“ ersetzt durch das Wort „Antisemitismus“. Dies führt zu einer beklemmenden Stimmung, die uns, die wir uns schon lange für die Befreiung Palästinas von der illegalen jüdisch-zionistischen Besatzung einsetzen, einschüchtern soll.
weiterlesen auf sicht-vom-hochblauen....
 

Donnerstag, 28. September 2017

Israel und die AfD: ein zwiespältiges Verhältnis

27.09.2017

Vertreter jüdischer Organisation zeigen sich besorgt über den Einzug der AfD in den Bundestag. Aus Israel kommt hingegen kaum Kritik. Experten sehen darin ein Muster. Von Stefanie Järkel
.... «Das ist ein Problem, das nicht einzigartig für Deutschland ist», sagt Zuroff. In Österreich, Frankreich und in den Niederlanden gebe es dieses Dilemma ebenfalls......
.... Der deutsch-israelische Historiker Mosche Zimmermann ist nicht überrascht von der zurückhaltenden Bewertung in Israel. «Wenn man das kurz zusammenfasst: Der Maßstab für Israels Politik ist eben die Haltung einer Partei oder eines Politikers im Ausland gegenüber Israels Besatzungspolitik»......
weiterlesen auf qantara.....