Posts mit dem Label Digitalisierung in der Schule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Digitalisierung in der Schule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. November 2017

DIGITALISIERUNG AN SCHULEN: »Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt«

Gespräch mit Ralf Lankau. Über die falsche Heilslehre vom Digitalen, automatisierte Lernfabriken ohne Pädagogen und die »Verzweckung« unserer Kinder

Interview: Ralf Wurzbacher
In der Diskussion zeichnen sich im wesentlichen zwei Lager ab. Wer mit der Digitalisierung von Schulen und Unterricht Geld verdienen will – Hard- und Softwareanbieter, IT-Dienstleister, App-Entwickler, Medienpädagogen oder Lehrmittelanbieter –, plädiert für den möglichst frühen Einsatz von Digitaltechnik in der Schule oder sogar schon in der Kita. Wer hingegen Kinderärzte, Kognitionswissenschaftler, Suchtforscher oder ­Pädagogen fragt, bekommt als Einstiegsalter zehn bis zwölf Jahre genannt. Wer weiß, dass die ersten zehn Lebensjahre für die Entwicklung eines Menschen entscheidend sind, wird einschätzen können, ob die Interessen an Absatzmärkten für Digitaltechnik darüber bestimmen sollten, ab welchem Alter die Geräte in der Schule eingesetzt werden oder doch besser die leibliche und geistige Gesundheit der Kinder geschützt wird.
ganzer Artikel auf jungewelt.de
 
 
 

Sonntag, 4. September 2016

Digitalisierung der Schule: „Zum selbständigen Denken unfähig“

 .....Der Neurobiologe Manfred Spitzer hat in seinem Buch „Digitale Demenz“ eingehend dargelegt, dass es für Kinder viel wichtiger ist, die Welt durch die Sinne hindurch, greifend, tastend und sich im Raum bewegend, zu erfahren und verstehen zu lernen, als durch den begrenzten, verflachten und die Sinne korrumpierenden Schirm des Computers.....

.....Neben der Suchtgefahr ist der negative Einfluss, der sich zum Beispiel in zunehmender sozialer Isolation bemerkbar macht, hinreichend wissenschaftlich belegt....

......Zur Entwicklung eines jungen Menschen gehört es unabdingbar hinzu, dass er von den Erziehern und Pädagogen als Individualität gesehen wird, was bedeutet: seelisch und geistig gesehen wird, in seiner Eigenart, seiner Art des Denkens und Fühlens, seinen Stärken und Schwächen. Das Band zwischen Erzieher und Kind ist durch nichts zu ersetzen. Eine Maschine – was der Computer immer bleiben wird – kann genau dies nicht leisten!.......
vollständiger Artikel hier...