Mittwoch, 29. Juni 2022

Albtraum “Künstliche Intelligenz” – Teil 1 und Teil 2

 

Manche Menschen sind der Meinung, Künstliche Intelligenz (KI) wird unser aller Leben verbessern. Selbstfahrende Autos würden schon bald die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen, jegliche Logistik würde sicherer, schneller und verlässlicher, und auch der Traum von Intelligenten Städten wäre nicht mehr weit. Andere dagegen sind fest davon überzeugt, dass KI sämtliche Arbeitsplätze Schritt für Schritt wegrationalisieren und uns alle zu Bittstellern eines wie auch immer gearteten Grundeinkommens machen wird. Wieder andere glauben, KI sei Zukunftsmusik, eine Technologie, die noch lange nicht marktreif sei und sie deshalb nicht beträfe. Während die ersten beiden Gruppen zumindest im Ansatz recht haben, liegt die dritte Gruppe leider voll daneben. Die KI, die für die meisten Menschen eine Black Box ist, und dies auch für immer bleiben wird, ist nicht nur längst unter uns, sie wird auch immer übergriffiger und ist deshalb brandgefährlich: Für unsere Freiheitsrechte, unsere Privatsphäre, unsere körperliche Integrität, und letztlich sogar für unser physisches Leben.

Nur wer versteht, was KI ist und wie sie eingesetzt werden soll, ist in der Lage, sich gegen die geplanten Übergriffe durch diese Art von Technologie zu wehren. Was also ist KI? Es gibt unterschiedliche Definitionen für KI, immer geht es aber darum, etwas zu programmieren, zu konstruieren und zu bauen, das “intelligent” reagiert oder sich wie “ein Mensch” verhält.

Hier geht es zu Teil 1 des Artikels.

Hier geht es zu Teil 2 des Artikels.

Der Artikel erschien auch im Online Magazin Rubikon.

Das Smart-City-Panoptikum

 Das Konzept des intelligenten Wachstums war eine brillante Marketingstrategie, die in den frühen 1990er-Jahren als Ersatz für die Agenda 21 eingeführt wurde. Normalerweise mag es der Mensch nicht, in Agenden einbezogen zu werden, die er nicht geschaffen oder gebilligt hat, aber er hat sich sofort für die Idee erwärmt, intelligent zu sein. Wer will schon dumm sein? Das Konzept des intelligenten Wachstums hat eine Fülle von Ableitungen hervorgebracht, wie zum Beispiel Smart City, Smart Phone, Smart Network, Smart Home, Smart Streets, Smart Cars, Smart Grid, Smart Appliances und so weiter. Im Grunde genommen steht der Begriff smart aber für alles, was mit Technologie ausgestattet ist, um das Objekt, auf das er sich bezieht, zu kontrollieren.

Was ist das Panoptikum?

Das Panoptikum ist ein institutionelles Gebäude, in dem Menschen unter Aufsicht gehalten werden, sei es ein Krankenhaus, eine Schule, eine öffentliche Unterkunft für zum Beispiel Flüchtlinge, eine Fabrik oder eine psychiatrische Anstalt. Die berühmteste Anwendung ist die eines Gefängnisses.

Das Wesen des Panoptikums ist die zentrale Überwachung. Nach Jeremy Bentham wäre es ideal, wenn die Menschen, die in einer Anstalt gehalten werden, das Gefühl hätten, ständig beobachtet zu werden, auch wenn das nicht der Fall ist — denn, das „Sehen, ohne gesehen zu werden“ lässt die Gefangenen glauben, der Wärter würde sie ständig beobachten und zwingt sie damit in den faschistoiden Zustand des vorauseilenden Gehorsams.

Entwicklung von Smart Citys

Weltweit gibt es einige Gemeinsamkeiten von Smart Citys, die in der Praxis und in der Literatur leicht zu beobachten sind:

  1. Überwachung der Menschen mithilfe von biometrischen Gesichtsscans, geo-räumlicher Verfolgung, Finanzdaten, sozialen Medien et cetera. Eine Bevölkerung, die überwacht wird, kann leicht kontrolliert werden.
  2. Mobilität: Die Menschen werden davon „überzeugt“, auf ihre Privatfahrzeuge zu verzichten und öffentliche Verkehrsmittel wie Motorroller, Fahrräder, Busse, Stadtbahnen et cetera zu nutzen. Ohne private Verkehrsmittel sind sie an die Stadt und nicht an das ländliche Gebiet gebunden. Die Energiepreise werden auch aus diesem Grunde gerade künstlich in die Höhe getrieben.
  3. Daten werden in Echtzeit aus dem Internet of Everything (IoE) koordiniert. IoE ist eine Ausweitung des Konzepts des Internets der Dinge (IoD) auf den Menschen.
  4. Kontrolle: Social Engineering steht bei der Entwicklung von Smart Citys immer an der Spitze der Überlegungen. Damit entscheiden selbst ernannte Technokraten, was die Bürger tun oder nicht tun sollen, wohin sie gehen oder nicht gehen sollen, mit wem sie verkehren oder nicht verkehren sollen … Die flächendeckende Einführung von Social Credits ist nicht von der politischen Kaste orchestriert, sie haben nur umzusetzen.

All dies entspricht der ursprünglichen Definition der Technokratie, die 1938 in der Zeitschrift The Technocrat veröffentlicht wurde:.......

ganzer Artikel und weiterlesen hier: Das Smart-City-Panoptikum | Rubikon-Magazin